Menu
Blogbeiträge

Coaching – new skills unlocked

Lernen gehört für mich zum Leben dazu – am liebsten intensiv und praxisnah. Schon länger interessiere ich mich für das Thema Coaching, hatte jedoch bislang kein passendes Angebot für mich gefunden. Berufsbegleitendes Lernen über viele Monate kam für mich ebenso wenig infrage wie eine Ausbildung in allzu homogenen Gruppen. Vielmehr suchte ich nach einem Setting, das unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Altersgruppen vereint – weil ich weiß, wie wertvoll diese Vielfalt für den eigenen Lernprozess sein kann. Durch einen glücklichen Hinweis bin ich schließlich auf die Sommer-Akademie in Köln gestoßen – ein kompaktes, intensives Format für Menschen mit Vorerfahrung in Beteiligung, Moderation oder Veränderungsprozessen. Themen, mit denen ich mich durch Barcamps, Prototypenworkshops, Schulungen und private Projekte ohnehin schon lange beschäftige. In zwölf Tagen lernte ich dort nicht nur fundierte Coaching-Methoden kennen, sondern konnte sie in einer praxisnahen, vertrauensvollen Gruppe unmittelbar anwenden. Eine Lernreise voller neuer Impulse, Herausforderungen und wachsender Sicherheit im Umgang mit Coaching-Werkzeugen – ein echter Entwicklungsschub, der sich anfühlte, als würden Schritt für Schritt neue Fähigkeiten freigeschaltet.

Coaching Erfahrung

Ich lerne gerne und am liebsten oft und viel. Und ich interessiere mich schon seit einiger Zeit auch für das Thema Coaching. Hatte aber bislang keinen strukturierten Zugang oder eine geeignete Ausbildung für mich im Blick. Das hat viel damit zu tun, dass ich dies nicht über lange Monate immer mal wieder berufsbegleitend lernen wollte. Zudem war mir wichtig, eine heterogene Teilnehmergruppe zu haben, bei der verschiedenste Professionen, Erfahrungen und Altersgruppen zusammen kommen. Weil ich bereits erleben durfte, dass ich auch von der Vielfalt der Gruppe und dem Wissen der anderen profitieren kann. Eher zufällig, bin ich dann durch den Hinweis einer Kollegin fündig geworden und habe mich beworben.
Warum Coaching? Themen wie Beteiligung und Partizipation haben es mir angetan. Hinzu kommen persönliche Erfahrungen mit Barcamps und deren Moderation, dem Anleiten von Prototypenworkshops und Ideenfindung (Ideation), aber auch Schulungen und Trainings. In sehr unterschiedlichen Bereichen – mit KI-Expertise oder auch für Hausmeister in Sachen Energieeffizienz. Oft spielen auch bei meinen privaten Initiativen die Themen Veränderung, Beteiligung und das Entwickeln von Ideen eine Rolle. Auch persönliche Coaching-Erfahrungen, habe ich als positiv und bereichernd erlebt.

Sommer-Akademie

Das alles schienen mir gute Vorraussetzungen, um jetzt eine Sommer-Akademie Coaching für „Vorerfahrene“ in Köln zu besuchen. Dieses Angebot schafft es in vergleichsweise kurzer Zeit, wesentliche Methoden und Bausteine des Coachings zu vermitteln. Von den einzelnen Phasen und Abläufen, über die konkrete Gesprächsführung, die Analyse bzw. Interventionen bis hin zu Rahmenbedingungen und Selbstreflexion/Supervision. Und zwar in einem intensiven Ansatz innerhalb von zwölf Tagen in zwei aufeinander folgenden Wochen. Volles Programm also, mit sehr großem Praxisbezug. Weil in dem 20 Menschen umfassenden Teilnehmenden-Feld von Beginn an, und quasi jeden Tag, anhand echter Themen und Fälle gecoacht wird. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Gruppe schnell sehr intensiv zusammenwächst und vertrauensvoll zusammenarbeiten kann. So finden sich dann auch bald Lerngruppen, die auch nach dem eigentlichen Ausbildungszeitraum im Austausch bleiben können. Die kompakte Ausbildung für Vorerfahrene orientiert sich inhaltlich an und ist vergleichbar mit einer berufsbegleitenden Ausbildung.

Neue Skills

Ich lerne wie gesagt gerne und begebe mich dabei auch auf zunächst ungewohntes Terrain. Natürlich ist es wichtig, nicht nur formal die Voraussetzungen und Anforderungen für eine Zulassung zu erfüllen, sondern zudem mit Interesse und einem gewissen Maß an Begeisterungsfähigkeit an die Aufgabenstellung heran zu gehen. Dies vorweg geschickt, fühlte es sich tatsächlich so an, als würden nach und nach neue Skills „freigeschaltet“ werden. Wie Dominosteine, die nach und nach fielen – auch weil es scheinbar an der Zeit war, die bisherigen Erfahrungen durch strukturierte Methodenvermittlung und unmittelbares praktisches Ausprobieren, auf eine andere Basis zu stellen. Zugleich wuchs auch das Selbstbewusstsein, die Methoden einzeln und in ihrer Gesamtheit – als echtes Coaching – anzuwenden. Die Intensität der fast ununterbrochenen Lernreise über zwei Mal sechs Tage war besonders. Ausprobieren und Scheitern, gehörte unmittelbar dazu. So, wie es sich für einen effektiven Lernprozess gehört.

Vor dem Beginn der Ausbildung hatte ich schon Respekt bei dem Gedanken an ein Einzelcoaching. In der Form hatte ich das ja noch nicht selbst gemacht. Einem Impuls folgend, habe ich selbst – zur Vorbereitung – ein Coaching in Anspruch genommen und dabei auch bereits interessante methodische Einblicke erhalten. Und verschiedene Aufgabenstellungen bekommen, die mir, mal mehr und mal weniger, Kopfzerbrechen bereitet haben. Ungefähr zur Halbzeit der Fortbildung liefen die Stränge dann erstmals zusammen. Weil man immer wieder in wechselnden Rollen unterwegs ist – als Coach, Klient oder Beobachter – hat sich das Erlernte fast automatisch mit dem konkreten Erleben zu einem Gesamtbild zusammengefügt.

Neues Netzwerk

Die neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse, kann ich gut in meinem beruflichen Alltag anwenden und das Erlernte vertiefen. Nicht immer in Reinform, aber auf jeden Fall als Methodenset, das als Werkzeugkasten meine persönlichen Möglichkeiten erweitert hat. Ich freue mich schon jetzt darauf, mit Kolleginnen und Kollegen in Teams und zum Beispiel im Rahmen geeigneter Formate die nagelneuen Skills auszuprobieren. Denn natürlich geht die eigentliche Arbeit jetzt erst los. Wer erste zaghafte Schritte unternommen hat, avanciert nicht unmittelbar zum Spitzenläufer. Übung macht den Meister und natürlich Austausch und weiter zu lernen. Mein Netzwerk ist dabei auf einen Schlag um mindestens 20 Menschen mit ähnlichen Interessen und Fähigkeiten angewachsen. Mit den bisherigen Absolventen der seit langen Jahren laufenden Sommer-Akademie, sind es sogar noch deutlich mehr. Und auch im Unternehmen, habe ich mit den erworbenen Fähigkeiten neue Optionen der Vernetzung und Vertiefung der Kenntnisse. Gute Aussichten für die weitere Lernreise, würde ich behaupten.

Infos zur Ausbildung gibt´s hier IFAP Angebote und Kompaktseminar